Hoerbuch-RezensionenBelletristik
Fantasy
Kinder/Jugendbuch
Krimi/Thriller
Sachbuch
Hoerproben
Sprecher
Buch-RezensionenBelletristik
Fantasy
Kinder/Jugendbuch
Krimi/Thriller
Sachbuch
Leseproben
IndexAutoren
Bücher
Hoerbücher
Links
Blog
InfosImpressum
Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bei (in alphabetischer Reihenfolge):
Arena Verlag
Argon Verlag
Audible: Hoerbuecher zum Download
Audiobuch Freiburg
Audiolino
Aufbau Verlagsgruppe
Bastei Lübbe
Baumhaus Verlag
Beltz & Gelberg
Berlin Verlag
Blanvalet Verlag
Blessing
Blumenbar Verlag
Brendow Verlag
btb
C. Bertelsmann Verlag
C. H. Beck
Campus
Cbj Kinder- und Jugendbuchverlag
Cecille Dressler Verlag
claasen Verlag
Coppenrath Verlag
Der Audio Verlag
Der Hörverlag
Deutsche Grammophon
Diana Verlag
Diogenes
Droemer Knaur
Droschl Verlag
dtv
Dumont Literatur und Kunst
DVA Deutsche Verlagsanstalt
Econ Verlag
Eichborn
EVA Europäische Verlagsanstalt
Fischer
Gerstenberg Verlag
Goldmann Verlag
Gustav Kiepenheuer
Hanser
Herder
Heyne
Hoffmann und Campe
Hörbuch Hamburg
Hörcompany Verlag
Igel Records
Jumbo
Jung und Jung Verlag
Kein & Aber
Kiepenheuer & Witsch
Kindler Verlag
Klett-Cotta
Knaus Verlag
Kösel Verlag
LangenMüller Herbig
Limes Verlag
List Taschenbuch Verlag
List Verlag
Loewe Verlag
LPL Records
Luchterhand Verlag
Manesse Verlag
Manhattan
marebuchverlag
Marion von Schröder Verlag
Metzler Verlagsbuchhandlung
Mosaik bei Goldmann
Oetinger Verlagsgruppe
Page & Turner
Pantheon Verlag
Patmos
Philo & Philo Fine Arts
Piper
PROPYLÄEN Verlag
Random House Audio
Reclam Verlag
Riemann Verlag
Roof Music
Rotbuch Verlag
Rowohlt
Sanssouci Verlag
Schöffling & Co. Verlag
Siedler Verlag
Silberfuchs Verlag
SOLO Verlag für Hörbücher, Berlin
Sonstige
Steinbach Sprechende Bücher
Süddeutsche Zeitung
Südwest Verlag
Suhrkamp
Ueberreuter
ULLSTEIN Taschenbuchverlag
ullstein Verlag
USM Audio
Verlagsgruppe Lübbe
Verlagshaus Mainz GmbH
Wagenbach Verlag
wordload
WortArt
Wunderlich Verlag
Zsolnay Verlag & Deuticke
|
|
|
|
 |
Ungebrochen aktuell
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
Wenn man nach "DEM" Antikriegsroman des 20. Jahrhunderts fragt, fällt unweigerlich die Nennung des Titels "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque. Leider ist, gerade in der heutigen Zeit des Afghanistan-Krieges und anderer, weltweiter Krisenherde, die Aktualität des Themas ungebrochen. Doch merkwürdigerweise finden Nachrichten aus diesen Gebieten vergleichsweise selten Eingang in die Schlagzeilen der publikumsstarken Massenmedien.
Beim Hörverlag erscheint jetzt dieser Roman als Lesung durch August Diehl und man kann die Publikation zum jetzigen Zeitpunkt durchaus als politisches, doch neutrales Statement werten. Denn bereits bei Erscheinen als Vorabdruck im November 1928 löste das als "authentisch und wertefrei" angekündigtes Werk kontroverse Diskussionen aus, je nach politischer Couleur.
Der Roman handelt von einer Gruppe Abiturienten, die im Schwalle der allgemeinen Kriegsbegeisterung 1914, angestachelt von ihrem Lehrer Kantorek, geschlossen in die Armee eintreten. Der Ich-Erzähler Paul Bäumer träumt dabei genauso von Ruhm und Ehre wie der gesamte Rest des Jahrgangs. Doch schnell erfolgt die Ernüchterung, als sie bei der Ausbildung an den Schleifer Himmelstoß geraten, der ein gnadenloses Regiment führt und die Gruppe schikaniert, wo er nur kann.
|
 |
Dystopie für Jugendliche
Neal Shusterman - Vollendet
„Der zweite Bürgerkrieg, auch bekannt als Heartland-Krieg, war ein langer blutiger Konflikt um eine einzige Streitfrage. Um den Krieg zu beenden, wurden mehrere Zusätze zur Verfassung verabschiedet: „Die Charta des Lebens“. Beide Streitmächte, die Abtreibungsgegner und die Abtreibungsbefürworter, erklärten sich mit der Charta einverstanden“
Nach der Charta ist das menschliche Leben unantastbar, außer in der Zeit zwischen dem 13. – und 18. Lebensjahres. In dieser Zeit können die Eltern „rückwirkend“ abtreiben, wenn der gesamte Jugendliche als Organspende verwandt wird und so „weiterlebt.“
Im ersten Band lernen wir die drei Figuren Connor, Riza und Lev und damit auch drei Gründe für die rückwirkende Abreibung kennen: Connor ist aufsässig; Riza lebt in einem überfüllten städtischen Waisenhaus und ist einfach zu viel und Lev ist ein sogenanntes „Zehntopfer“; eines von zehn Kindern einer Familie wird dann aus religiösen Gründen geopfert. Im Zweiten Band kommen noch Starkey, ein Storchenkind, Miracolina und Cam, beides Zehntopfer, hinzu. War es im ersten Teil noch ein Unfall, welches die Protagonisten zusammen brachte, ist es zu Beginn ein Überfall auf den Transport zum Erntecamp, der den drei neuen Charakteren die Freiheit bringt.
|
 |
Smack my Smegma
Charlotte Roche - Feuchtgebiete
Dieses Hoerbuch wurde uns von Audible zur Verfügung gestellt
Die Protagonistin dieses Romans ist die einsame, sensible, verträumte 18 jährige Hellen. Hellen liegt wegen einer Operation im Krankenhaus und langweilt sich fast zu Tode. Echte, mitfühlende Freunde scheint sie nicht zu haben. Denn besucht wird sie nur von ihren geschiedenen Eltern, mit denen sie aber kaum redet. Denn nicht die Kommunikation mit diesen ist ihr Anliegen, sondern dass sich ihre Eltern wieder in einander verlieben. Deswegen hofft sie inbrünstig, dass sich die beiden während der Besuchszeiten wieder über den Weg laufen. Allerdings verpassen diese sich ständig …
So flüchtet sich Hellen zum Ausgleich ihres frustrierenden Lebens in eine Phantasiewelt. Auch dort spielt Reden kaum eine Rolle. Wovon sie träumt, ist sexuelle Befriedigung. Je weiter weg vom spießigen Blümchen-Sex, umso besser.
|
 |
Die bemäntelte Travestie des Lebens
Jaume Cabre - Die Stimmen des Flusses
Zu Beginn des Romans erfolgt ein Einbruch. Ziel des Diebes sind ein paar zerfledderte, fleckige Schulhefte. Gefunden hat diese vor kurzem ein unbedarfter Bauarbeiter bei den Vorbereitungen zu den Abrissarbeiten einer alten Schule in dem spanischen Dorf Torena; versteckt war der merkwürdige Fund hinter einem Hohlraum hinter der Tafel. Nur durch einen Glücksfall endeten die sechzig Jahre alten Papiere nicht im Müll. Denn zur gleichen Zeit hält sich in dem Schulgebäude Tina Bros auf. Diese sucht im Auftrag von xxx Material für die geplante Ausstellung „Über den Wandel der Lehrmittel im Laufe der Jahre“. Da sie gleichzeitig an einem eigenen Projekt, einem Bildband, arbeitet, ergreift sie die Gelegenheit und photographiert einige Grabsteine auf dem örtlichen Friedhof. , einige Photos vom örtlichen Friedhof letzten Jahrzehnte. Eigentlich weiß sie gar nicht so recht, warum – aber Sie bittet den Arbeiter um Aushändigung der Hefte. In der Erwartung, nur auf kindliche Kritzeleien zu stoßen, öffnet sie das erste Heft. Umso größer ist ihre Überraschung, als sie entdeckt, dass sie das Vermächtnis des vor 60 Jahren gestorbenen Dorfschullehrers Oriol Fontelles in der Hand hält; einen langen Brief an seine Tochter, welche dieser nie kennen gelernt hat.
|
 |
Kaleidoskop des Grauens
Viktor E. Frankl - Trotzdem Ja zum Leben sagen
Völlig zu Unrecht weitestgehend unbekannt außerhalb seines Tätigkeitsfeldes besinnt man sich nun wieder auf einen der herausragendsten Köpfe auf dem Gebiet der Psychotherapie: Viktor E. Frankl. Anlässlich der 10. Jährung seines Todestages am 02. September ist bei Deutsche Grammophon Literatur sein in den 50-iger Jahren des letzten Jahrhunderts Aufsehen erregendes Werk „. . . trotzdem Ja zum Leben sagen“ erschienen. In diesem berichtet der Autor vom Leben, Überleben und Sterben im Konzentrationslager.
|
 |
Maskenbildner
Graham Gardner, Alexandra Ernst - Im Schatten der Wächter
Elliot war einer der Loser an seiner Schule. Hänseleien, Beleidigungen, hier und da ein „harmloser“ Knuff in die Rippen. Er lernte daraus. Versuchte, sich unsichtbar zu machen und glaubte, dadurch den Gemeinheiten entgehen zu können. Doch das Gegenteil war der Fall. Wie Hyänen das Aas rochen seine Peiniger seine Angst, seine Unfähigkeit, etwas gegen „sie“ zu unternehmen. Und eines Tages stellten sie ihn an einem absolut verlassenen Ort. Hier stand er nun, im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Rücken zur Wand und er wusste: Jetzt würde er sterben!
|
 |
Ist English für Sie a Book with 7 Siegels?
Lewis Carroll, Charles Lutwidge Dogdson - Alice's Adventures in Wonderland...
There are many ways to learn a foreign language. Sometimes you didn’t have a choise. In school, during academic studies or for further qualification for business. But – believe it or not – some people like to learn a foreign language just for fun. But, and this is the question of the questions, how can someone realize his personal preferences.
(Anmerkung der Redaktion: Es gibt viele Arten, eine Fremdsprache zu lernen. Manchmal kommt man einfach nicht drum herum; in der Schule, im Studium oder zur Weiterbildung im Beruf. Aber – so unglaublich es für Sie auch klingen mag, es gibt sogar Menschen, die nur des Spaßes halber eine Fremdsprache lernen möchten. Nun stellt sich jedoch die Frage aller Fragen: wie kann man hier seine persönlichen Vorlieben in die Tat umsetzen?)
|
 |
Ein Schweinchen namens Kurt
Mikael Niemi - Das Loch in der Schwarte
Steine sind die wahren Herrscher der Welt. Das weiß nur noch keiner, weil sie sich zur Zeit im Kokonstadium befinden. Wenn sie sich aus dem Kokon befreien, dann werden sie zu Schmetterlingen und übernehmen die Macht. So erzählt es jedenfalls Mikail Niemi in seinem Jetzt bei Random House Audio erschienen Hörbuch „Das Loch in der Schwarte“.
|
 |
Glück auf Kameraden
Das Wunder von Lengede
„Weg hier“ brüllt Bernhard Wolter, als er in der Ferne ein Rauschen und Poltern hört. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Das Licht fällt aus, die Bänder stehen still. Noch ahnt keiner der fast 130 Kumpel, die sich zu diesem Zeitpunkt unter Tage befinden, etwas von der nahenden Katastrophe. Doch dann bilden sich überall auf dem Boden Pfützen, die schnell zu kleinen Bächen anwachsen. Doch bevor die meisten reagieren können, ist die Katastrophe schon da: Aus einem nahe gelegenen Klärteich laufen insgesamt 500.000 Kubikmeter in die Stollen des Bergwerks bei Lengede. Die Kumpel versuchen, gegen die einströmenden Wassermassen zu den Ausgängen zu gelangen. Doch gelingt dies nur knapp 80 Männern der Belegschaft. Die anderen 50 werden in den Stollen eingeschlossen. Ohne Nahrung, ohne Trinkwasser und nach kurzer Zeit ohne Hoffnung auf Rettung.
|
 |
In den Gassen von Limerick
Frank McCourt - Die Asche meiner Mutter
In den Gassen spielen verwahrloste, zerlumpte, abgemagerte Kinder zwischen Pfützen, Abfall und Kloake. In den Hauseingängen stehen die Mütter und unterhalten sich darüber, welche karikative oder kirchliche Einrichtung heute wohl am besten aufgesucht werden soll. Die meisten Frauen sind das, was man heute als „Alleinerziehende“ bezeichnet. Die Männer sind abgehauen oder kommen nur nach Hause, um ihren Rausch auszuschlafen oder Mutter und Kinder zu prügeln und um die letzten Ersparnisse zu betrügen.
|
 |
Literarisch anspruchsvolle Suche
Nicole Krauss - Die Geschichte der Liebe
Nicht Nicole Krauss sondern Leo Gurski ist der Autor von „Geschichte der Liebe“. Sie ist nur der Chronist, der über die verschlungenen Pfade des Buches und der Menschen berichtet, deren Leben der Roman veränderte.
|
 |
Ein sinnliches Erlebnis in intensiven Bildern
Dawn Clifton Trip - Mondgischt
In Ihrem Debütroman „Mondgischt“ erzählt Dawn Clifton Tripp über drei Frauen, wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Da wäre zum einen Elizabeth Gonne Low, irische Auswanderin, Besitzerin eines kleinen Hotels und Granddame des Dorfes Westport. Unterstützt wird sie von der farbigen Maggie, die eines Tages auf geheimnisvolle Weise im Dorf auftauchte und der man hinter vorgehaltener Hand wundersame Kräfte nachsagt. Im Leben der beiden Frauen spielt Eve, Elizabeth Enkelin, eine große Rolle. Seit frühester Kindheit hat Eve den Sommer bei Elizabeth verbracht. Nach dem Selbstmord ihrer Mutter schiebt ihr emotional völlig überforderter Vater Eve zur Großmutter ab. Dabei scheint es ihm völlig egal zu sein, dass sich die ohnehin scheue und verstörte Eve nun praktisch als ungeliebte Vollwaise fühlt und sich die Schuld am Tod ihrer Mutter gibt.
|
 |
Natur – Mensch – Maschine - Ascheschlund
Cormac McCarthy - Die Strasse
Hoeren-undLesen.de Referenztitel Belletristik
Ein Mann und ein ungefähr 10-jähriger Junge ziehen über eine Landstraße. Vor sich her schieben sie einen Einkaufswagen, der ihre spärliche Habe beherbergt. Außer dem Quietschen der Räder durchbricht nichts die Stille; außer ihren gelegentlichen, im Laufe des Romans immer kürzeren und gequälter wirkenden Gesprächen. Um sie herum ist die alles beherrschende Farbe Grau: eine zentimeterdicke Ascheschicht der verbrannten Vegetation bedeckt jeden Millimeter der Welt. Die Sonne kann man durch die dicke, aus Asche bestehende Smogschicht nur erahnen. Es ist kalt; es bläst ein steter Wind, der sich häufig zum Sturm steigert; fast immer regnet es. Nachts sitzen oder liegen die beiden zusammengekauert unter einer Plastikplane. Doch der Mann kann oft nicht schlafen und lauscht in die Nacht. Sind in der Nähe noch andere Überlebende? Und wenn ja: Gehören diese zu „Den Guten“ oder „Den Bösen“?
|
 |
Genozid im Namen der Religion
Louis de Bernierès - Traum aus Stein und Federn
De Bernieres macht seinen Lesern den Einstieg in seinen neuesten Roman nicht einfach. In einem Interview im „Guardian“ aus dem Jahre 2004 sagte er: „Ich möchte nur ernsthafte Leser!“ Diesem Motto bleibt er treu und so benötigt man einige Kapitel, um sich im Rhythmus des Romans zu Recht zu finden. „Birds without Wings“, so der Originaltitel, hat keine Hauptperson, die der Geschichte einen festen Rahmen gibt, sondern viele kleinere und größere Erzählstränge vereinen sich zu einem komplexen Gesamtbild. Häufig werden die gleichen Geschehnisse von mehreren Erzählern aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Durch die wechselnden Gesichtspunkte entstehen ein stimmiges, homogenes Gesamtbild der Ein- und Ansichten der Dorfbewohner und der verschiedenen Mentalitäten und Empfindlichkeiten innerhalb des multikulturellen Dorfverbandes.
|
 |
Staub in den Händen des Sprechers
Orhan Pamuk - Das schwarze Buch
Gewinn und Verlust liegen oft nahe bei einander. Diese schmerzliche Erfahrung macht auch der Istanbuler Anwalt Galip. Ohne jede Vorwarnung verschwindet eines Tages seine Frau. Und mit ihr Celal, Halbbruder seiner Frau und berühmt-berüchtigter Kolumnist. Trotz Celal verschwinden erscheinen seine Artikel weiterhin. Welche perfide Kraft steckt hinter dahinter? Handelt es sich um eine Entführung – oder ist es nur ein übler Scherz? Völlig verwirrt begibt sich Galip auf die Suche nach seiner Frau. Dabei misst er den Artikeln seines Cousins eine besondere Bedeutung zu. Für ihn enthalten diese eine Art Geheimcode, den er nur entschlüsseln muss, um die Beiden wieder zu finden.
|
|
vorwärts blättern >> |
|
|